Wandbilder gegen Vergessen und für Vielfalt in der Waldparkschule

In den vergangenen Monaten ist an der Wand der Waldparkhalle ein beeindruckendes Wandgemälde entstanden – gestaltet von Schüler:innen der 10. Klasse der Waldparkschule Heidelberg auf dem Boxberg. Der künstlerische Impuls kam aus einem schmerzlichen Vorfall: Nach dem Aufbau der Ausstellung „Gegen das Vergessen“ auf den Schulhöfen, die Fotografien des Künstlers Luigi Toscano von Überlebenden des Holocaust zeigte, wurden zwei der Bilder beschädigt.

Für viele Schüler:innen war das ein Wendepunkt – ein klarer Anlass, Haltung zu zeigen. Gemeinsam mit dem Künstler Bryan Vit und der Kunstlehrerin Kathrin Nicklas setzten die Jugendlichen ein kreatives Zeichen gegen das Vergessen. Entstanden ist ein großflächiges Wandbild, das für eine aktive und lebendige Erinnerungskultur wirbt. Statt sich abschrecken zu lassen, reagierten die Schüler:innen mit Gestaltungskraft und einem klaren Appell: „Du bist/Ich bin/Ihr seid/Wir sind NIE vergessen!“(Bild 1) Das Projekt wurde großzügig unterstützt durch eine Spende der Sparkasse Heidelberg.


„Schnurrzilla“ und die Kunst der Vielfalt – Eine Katze für den Boxberg
Eine zweite Wand an der Waldparkhalle ziert seit kurzem ein ganz besonderes Wesen: „Schnurrzilla“, ein etwa zehn Meter großes Katzenwesen, das über Heidelberg hinweg bis in die Pfalz zu blicken scheint (Bild 2). Entstanden ist das fantasievolle Gemälde in einem Workshop mit dem Künstlerduo Sourati, bestehend aus Christina Laube und Mehrdad Zaeri (Bild 3). Die Idee: Die Schulgemeinschaft wollte durch ein Kunstwerk ihre Weltoffenheit, Vielschichtigkeit und kreative Stärke ausdrücken.

Warum eine Katze? Die Antwort liegt im Charakter dieses Tieres: neugierig, selbstbestimmt, manchmal scheu – und doch offen für Nähe. Eigenschaften, die auch gut zum Selbstverständnis der Waldparkschule passen. Die riesige Katze wurde von den Schüler:innen liebevoll „Schnurrzilla“ getauft.

Unterhalb des Wandbildes sind bewusst freie Felder gelassen worden, die in den Sommerferien von Kindern und Jugendlichen mit eigenen Katzenmotiven bemalt oder besprayt werden. So wächst ein lebendiges Mosaik an Vielfalt – ganz im Geist einer Schule, die allen Raum zur Entfaltung gibt.

Begleitet wurde das Projekt vom Stadtteilmanagement Boxberg und finanziell unterstützt durch das Interkulturelle Zentrum Heidelberg, die Manfred Lautenschläger Stiftung sowie das Engagement der Schüler:innen selbst, die durch die Übernahme eines Cateringauftrags einen bedeutenden Teil der Projektkosten erwirtschaftet haben. embox/Fotos: WPS

Bilder für die Vielfalt an der Boxberschule, Foto: WPS
Bilder gegen das Vergessen, Foto: WPS
Bilder gegen das Vergessen in der Waldparkschule, Foto: WPS

AKTUELL

AKTUELL