Kreative Prozesse

Klavierquintett im Theatersaal des Augustinum Heidelberg

Festivalcampus-Ensemble des Heidelberger Frühling im Augustinum

Mit dem Festivalcampus-Ensemble bietet das Heidelberger Frühling Musikfestival jungen Musiker/innen ein Experimentierfeld für neue Konzertideen jenseits der bekannten und beliebten „Klassiker“ wie Mozart und Beethoven. Im August 2024 entwickelte dieses Ensemble bei einem Workshop im Augustinum gemeinsam erste Programmideen. Ebenfalls im Augustinum präsentierte das Festivalcampus-Ensemble nun eines der Ergebnisse dieser kreativen Prozesse! Der junge Ausnahmepianist Gorka Plada konzipierte ein anspruchsvolles, multimediales Konzertprogramm und präsentierte es gemeinsam mit anderen Mitgliedern des Festivalcampus-Ensembles am 29. März 2025 auf der Bühne der Augustinum Seniorenresidenz. Dabei spielten – und begeisterten – neben Gorka Plada am Klavier, die beiden Violinistinnen Emily Turkanik und Charlotte Spruit sowie Connie Pharoah (Viola) und Willard Carter (Violoncello).

Die erste Konzerthälfte gestaltete Plada mit Musik von Bartók, Crumb, Debussy u.a. sowie eingespielten Gedicht-Rezitationen und verschiedenen Lichteinstellungen und gab dem Publikum damit viele künstlerisch-philosophische Denkanstöße. Einem kleinen Teil der etwa 200 Konzertbesucher/innen gelang wohl kein Zugang zu diesem Experiment, sodass nach der Pause etwas weniger Publikum im Saal war. Dieses Phänomen ist nicht neu, aber hier besonders bedauerlich. Das Programmheft zeigte, dass nach der Pause ein einziges Werk gespielt wurde: das wunderschöne 2. Klavierquintett in g-moll von Gabriel Faure. Nach den experimentellen Klängen des ersten Konzertteils bot sich dem Publikum hier Musik zum Entspannen und Nachsinnen. Nachdem die Ensemblemitglieder im ersten Konzertteil bewiesen, dass sie den enormen technischen Anforderungen moderner Kompositionen gewachsen sind, zeigten Sie mit dem Klavierquintett ebenso ihre Fähigkeit, mit ausladender Romantik zu begeistern! Das Publikum honorierte beide Konzertteile jeweils mit minutenlangem Applaus, der erst nach mehreren „Vorhängen“ aufhörte.

AKTUELL

AKTUELL

Vortragender Christoph Cremer und sein Vorgänger Gottfried Wilhelm Leibniz, Entdecker des binären Zahlensystems, Grundlage für die moderne Computertechnologie
Kultur

„Alle reden über KI, wir auch“

Ein Physiker, ein Stadtplaner und ein Psychologe bestreiten gemeinsam einen Abend zu künstlicher Intelligenz (KI). „Wir sind keine Experten, sondern interessierte Laien“ stellt Stadtplaner Eckhart Ribbeck bescheiden das Team vor.

Weiterlesen »
Hans-Werner Franz (Boxberg)
Leute

Ehrenamtlicher Einsatz für die Bergstadtteile gewürdigt

Bei der Verleihung der Ehrenamtsmedaillen wurden Hans-Werner Franz, Boxberg, und Fritz Zernick, Emmertsgrund, von Oberbürgermeister Eckhart Würzner im Großen Rathaussaal vor zahlreichen Gästen aus ganz Heidelberg und den Bergstadtteilen feierlich ausgezeichnet.

Weiterlesen »
aqb-Geschäftsführer Sebastian Kern mit Em-Box-Redakteurin)
Geschäftswelt

Größer. Heller. Schöner.

Der nahkauf-Supermarkt im Emmertsgrund hat sein Versprechen gehalten. Pünktlich am 20. November nach nur drei Wochen Sanierung öffnete er mit einem erweiterten Sortiment und verlängerten Öffnungszeiten von 7 bis 21 Uhr.

Weiterlesen »
Vortragende des 14. Poetischen Abend (2025)
Kultur

Poetischer Abend 2025: „Mensch und Tier“

Im Laufe der Entwicklung der Menschheit war das Verhältnis zu Tieren immer ein wesentlicher Aspekt. Schon die urzeitlichen Jäger und Sammler beschäftigten sich geistig mit den sie umgebenden Tieren. Dies war Anlass des Kulturkreis Emmertsgrund-Boxberg seinen 14. Poetischen Abend am 10. Oktober 2025 unter das Motto „Mensch und Tier“ zu stellen, der von Dr. Enno Krüger moderiert wurde.

Weiterlesen »