Goethes späte Lyrik

Goethes späte Lyrik
Uwe Steiner und Reiner Wild

Was ist eigentlich ein Liebesgedicht? Äußert sich da jemand über seine ureigensten Gefühle? Um diese Frage drehte sich das Gespräch, das Uwe Steiner im Medienzentrum mit Reiner Wild führte. Liebe hat auch Goethe umgetrieben. Bis ins hohe Alter. Literarisch verarbeitet hat Goethe seine Erfahrungen wohl vorzugsweise in Gedichten.

An diesem Abend ging es insbesondere um Goethes späte Lyrik, die Wild um 1805/06 beginnen lässt: In einer politisch dramatischen Zeit. Zentrales Werk der Spätzeit ist nach Wilds Ansicht der „Westöstliche Diwan“. In diesem komplexen lyrischen Zyklus lässt der Autor Figuren auftreten, die über Liebe sprechen, zum Beispiel die berühmte Suleika. Goethe spricht in Rollen. Die späten Gedichte sind also nicht Ausdruck „subjektiver Authentizität“ (Wild).

Steiner und der emeritierte Wild vertreten als Professoren die Neuere Deutsche Literaturgeschichte (Fernuniversität Hagen / Universität Mannheim). Zu diesem Austausch eingeladen hatte Letizia Mancino als Vorsitzende der Heidelberger Goethe-Gesellschaft.

Ein von ihr angeregtes „Goethe-Menü“ servierte Christoph Ecken anschließend im HeidelBERG-Café. Ein gelungener Abend in der Tradition literarischer Veranstaltungen im Bürgerhaus Emmertsgrund.

(von Enno Krüger)

AKTUELL

AKTUELL

Hans-Werner Franz (Boxberg)
Leute

Ehrenamtlicher Einsatz für die Bergstadtteile gewürdigt

Bei der Verleihung der Ehrenamtsmedaillen wurden Hans-Werner Franz, Boxberg, und Fritz Zernick, Emmertsgrund, von Oberbürgermeister Eckhart Würzner im Großen Rathaussaal vor zahlreichen Gästen aus ganz Heidelberg und den Bergstadtteilen feierlich ausgezeichnet.

Weiterlesen »
aqb-Geschäftsführer Sebastian Kern mit Em-Box-Redakteurin)
Geschäftswelt

Größer. Heller. Schöner.

Der nahkauf-Supermarkt im Emmertsgrund hat sein Versprechen gehalten. Pünktlich am 20. November nach nur drei Wochen Sanierung öffnete er mit einem erweiterten Sortiment und verlängerten Öffnungszeiten von 7 bis 21 Uhr.

Weiterlesen »
Vortragende des 14. Poetischen Abend (2025)
Kultur

Poetischer Abend 2025: „Mensch und Tier“

Im Laufe der Entwicklung der Menschheit war das Verhältnis zu Tieren immer ein wesentlicher Aspekt. Schon die urzeitlichen Jäger und Sammler beschäftigten sich geistig mit den sie umgebenden Tieren. Dies war Anlass des Kulturkreis Emmertsgrund-Boxberg seinen 14. Poetischen Abend am 10. Oktober 2025 unter das Motto „Mensch und Tier“ zu stellen, der von Dr. Enno Krüger moderiert wurde.

Weiterlesen »
Eine der vielen bunten Laternen vom Martinsumzug
Allgemein

Licht im November – Martinsumzug auf dem Boxberg

Immer im November, wenn die Tage kürzer und die Nächte dunkler und kälter geworden sind, kommt rechtzeitig St. Martin. Die Legende, in der er im Winter seinen Mantel mit einem Menschen ohne Obdach teilte, sagt uns, dass es wieder Zeit wird, in der Dunkelheit ein Licht zu entzünden.

Weiterlesen »