Die visuelle Seite der Hip-Hop-Kultur: Fotoprojekt mit Jugendlichen aus der Emmertsgrund-Passage

Haps City

Als imageschädigend empfanden die südlichen Bergbewohner eine Überschrift in der Heidelberger Rhein-Neckar-Zeitung: „Das Leben im Loch“ mit dem Untertitel: „Foto- und Plakatausstellung ‚Haps City‘  am Marlene-Dietrich Platz – Jugendliche zeigen ihren Blick auf Boxberg und Emmertsgrund“.

In dem RNZ-Artikel werden die üblichen Klischees über die Bergstadtteile verbreitet: Schmutz, Eintönigkeit, Isolation. Anlass für den Artikel war ein Fotoprojekt, das das soziokulturelle Zentrum Karlstorbahnhof mit Jugendlichen aus der Emmertsgrundpassage durchgeführt hatte.  Selbst der Sprecher der Jugendlichen, Serkan Gelgec vom Kiosk Mavie, ärgerte sich über die reißerische Schlagzeile (Kommentar S. 9).

Tatsächlich sind die meisten der ebenfalls der Hip-Hop-Kultur zuzurechnenden Fotografien, die bei verschiedenen Anlässen  in der Stadt zu sehen sind, künstlerisch gelungen. Die Fotos selbst jedenfalls hätten den Bergbewohnern wohl kaum Anlass zu Irritationen gegeben (s. Foto links aus der Projektgruppe). Was also könnte in Zukunft den Ärger vermeiden?

Zur Klärung der Frage  trafen sich  Vertreter des Stadtteilvereins, des Kulturkreises und der Stadtteilzeitung Em-Box mit der Geschäftsführerin des Karlstorbahnhofs, Cora Malik, und der Organisatorin des Projekts, Sarah Ungan. Einig war man sich darin, dass mehr Austausch mit den Jugendlichen  und den kulturellen Einrichtungen der Bergstadtteile wünschenswert wäre. Außerdem solle der Umgang mit der heimischen Presse, die man durchaus einmal zum Gespräch einladen könne, sensibler gehandhabt werden. Im Ergebnis lernten manche der Beschwerdeführer aus den Bergstadtteilen zu differenzieren zwischen dem Anspruch der Passage-Jugend auf ihre subkulturelle Kunst und dem Bedürfnis anderer Stadtteilquartiere nach mehr Austausch.

Gespräche in gelöster Atmosphäre (v.r.): Sarah Ungan und Cora Malik (Karlstorbahnhof), Karin Weinmann-Abel (Em-Box), Peter Libner (Stadtteilverein), Ansgar Hofmann (Kulturkreis), Serkan Gelgec (Kiosk Mavie), Fritz Zernick (Stadtteilverein) und Jaswinder Pal Rath (Migrationsbeirat) Nicht auf dem Foto ist der Fotograf für die Em-Box: Hans Hippelein

AKTUELL

AKTUELL

J. Pal Rath (l.) und A. Rehberger beim Fest „Solidarische Stadt“
Allgemein

Die Em -Box –unsere Stimme im Stadtteil 

Die Em-Box ist weit mehr als nur ein Magazin. Sie ist Herz und Stimme von Emmertsgrund und Boxberg – ein fest verwurzelter Teil unserer Gemeinschaft. Sie bringt uns alles, was uns verbindet: von den kleinen Alltagsnachrichten bis hin zu den großen Themen, von kulturellen Veranstaltungen bis zu neuen Impulsen aus der Nachbarschaft.

Weiterlesen »
Vinzenz Rose - Einer von uns?!
Allgemein

„Mut und Inspiration mitnehmen“

Lebendige Demokratie zeigt sich auch darin, wie intensiv sich ihre Bürger mit der Geschichte auseinandersetzen, um aus Fehlern und Irrtümern zu lernen und begangenes Unrecht nicht zu wiederholen. Wenn junge Menschen sich hier engagieren, tut das einer Gesellschaft besonders gut – denn sie sind unsere Zukunft. Als Schülerinnen und Schüler in Obrigheim, einer 45 Autominuten von Heidelberg entfernten Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis, anfingen, sich – freiwillig – in der Geschichte-AG der dortigen Realschule mit dem Lebensweg des von den Nationalsozialisten verfolgten Sinto Vinzenz Rose zu beschäftigen, entstand Großes:

Weiterlesen »
Veranstaltung für Eltern mit Neugeborenen
Leute

Veranstaltung für Eltern mit Neugeborenen

Die Familienoffensive der Stadt bietet am Mittwoch, den 26. November 2025 ab 17 Uhr in den Räumen des Stadtteilvereins Boxberg (Iduna-Center, Boxbergring 14a)
eine Veranstaltung für Eltern mit Neugeborenen an.

Weiterlesen »