Mit dem „Senioren-Porsche“ sicher im Straßenverkehr

Seniorenzentrum Boxberg-Emmertsgrund lud zu Vortrag und Übungen ein

Der Rollator ist kein Krankenfahrstuhl, sondern ein Sportgerät. Zu erfahren war das im
Seniorenzentrum Boxberg-Emmertsgrund. Es hatte zu einem Geh- und Fahrtraining für Rollator Nutzende eingeladen.

Der Vortragenden und Trainer, Reiner Ueltzhhöffer (70), ein drahtig quirliger Mann im Sportdress, stellte sich als ehrenamtlicher Mitarbeiter der Verkehrswacht vor. Er verstand es, seine 16 Zuhörerinnen und Zuhörer so zu begeistern, dass man den Eindruck hatte, er bedaure es geradezu, noch keinen Rollator zu brauchen. Zunächst erklärte er einige theoretische Gundlagen und wies daraufhin, das Gerät dicht am Körper bei möglichst aufrechter Haltung zu führen und den Blick nach vorn gerichtet halten, um rechtzeitig zu erkennen, was voraus geschieht.
Anschließend ging es hinaus auf den Mitscherlichplatz in den vom Trainer vorbereiteten kleinen Hindenisparcours. Die Teilnehmenden lernten, wie gut und geschickt die kleinen Barrieren in Straßenverkehr zu umrunden oder zu überwinden sind. Es gelang Ueltzhöffer mit Charme und Humor die Skepsis zu zerstreuen, dass es sich durchaus um ein Sportgerät handelt, das sogar Spaß macht.

AKTUELL

AKTUELL

nahkauf-Logo
Allgemein

Sanierung Supermarkt

Der nahkauf-Markt im Heidelberger Stadtteil Emmertsgrund wird ab dem 1. November 2025 für eine grundlegende Renovierung geschlossen. Der letzte verkaufsoffene Tag ist der 31. Oktober.

Weiterlesen »
J. Pal Rath (l.) und A. Rehberger beim Fest „Solidarische Stadt“
Allgemein

Die Em -Box –unsere Stimme im Stadtteil 

Die Em-Box ist weit mehr als nur ein Magazin. Sie ist Herz und Stimme von Emmertsgrund und Boxberg – ein fest verwurzelter Teil unserer Gemeinschaft. Sie bringt uns alles, was uns verbindet: von den kleinen Alltagsnachrichten bis hin zu den großen Themen, von kulturellen Veranstaltungen bis zu neuen Impulsen aus der Nachbarschaft.

Weiterlesen »
Vinzenz Rose - Einer von uns?!
Allgemein

„Mut und Inspiration mitnehmen“

Lebendige Demokratie zeigt sich auch darin, wie intensiv sich ihre Bürger mit der Geschichte auseinandersetzen, um aus Fehlern und Irrtümern zu lernen und begangenes Unrecht nicht zu wiederholen. Wenn junge Menschen sich hier engagieren, tut das einer Gesellschaft besonders gut – denn sie sind unsere Zukunft. Als Schülerinnen und Schüler in Obrigheim, einer 45 Autominuten von Heidelberg entfernten Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis, anfingen, sich – freiwillig – in der Geschichte-AG der dortigen Realschule mit dem Lebensweg des von den Nationalsozialisten verfolgten Sinto Vinzenz Rose zu beschäftigen, entstand Großes:

Weiterlesen »