Beeindruckende Frauenpersönlichkeiten zum Weltfrauentag (3)

Teil 3 der Serie mit Frauenpersönlichkeiten zum Weltfrauentag am 8. März 2025

“Die Charakterschwachen machen Front gegen die Frauenbewegung – aus Furcht. Sie haben immer Angst, von der Frau – besonders von ihrer eigenen – unterdrückt zu werden. Weil sie sich heimlich ihrer Schwäche bewusst sind, betonen sie bei jeder Gelegenheit ihre Oberhoheit.“ Marianne Dohm (1831 – 1919)

————————————————————————————————

Jacqueline Kennedy Onassis (1929 – 1994) war eine US-amerikanische Journalistin und Verlagslektorin. Sie war die Ehefrau des 35. US-Präsidenten John F. Kennedy und damit vom 20. Januar 1961 bis zum 22. November 1963 die First Lady der Vereinigten Staaten.

Die in den 1960er Jahren als „Jackie Kennedy“ bekannt gewordene Präsidentengattin machte durch ihren modischen Stil und ihre Bemühungen um die Kulturförderung auf sich aufmerksam.

Frida Kahlo (1907 – 1954) war eine mexikanische Malerin und zählt zu den bedeutendsten Vertretern einer volkstümlichen Entfaltung des Surrealismus, wobei ihr Werk bisweilen Elemente der Neuen Sachlichkeit zeigt.

Hannelore „Loki“ Schmidt (1919 – 2010) war die Ehefrau des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt, die sich durch ihre Leidenschaft für Biologie und Natur auch als Botanikerin, Natur- und Pflanzenschützerin betätigte. Damit wurde sie weit über die Amtszeit ihres Ehemannes hinaus in der Öffentlichkeit wahrgenommen. So fand sie in diesem Bereich unter anderem als Autorin und mit den von ihr initiierten Einrichtungen Anerkennung. Außerdem arbeitete sie mehr als 30 Jahre als Lehrerin.

Chimamanda Ngozi Adichie (geboren 1977) ist eine nigerianische Schriftstellerin, die heute teils in Nigeria, teils in den USA lebt und in englischer Sprache schreibt. Ihr Werk wurde vielfach international ausgezeichnet und gilt als herausragendes Beispiel junger afrikanischer Literatur. Mit ihren Büchern und anderen Aktivitäten setzt sie sich für die Gleichberechtigung ein, egal welches Geschlecht oder welche Hautfarbe ein Mensch hat.

Rigoberta Menchú Tum (geboren 1959) ist eine guatemaltekische Menschenrechtsaktivistin. 1992 erhielt sie als bis dahin jüngste Preisträgerin den Friedensnobelpreis. Sie trat ohne Gewalt für die Rechte der indigenen Völker Guatemalas ein und wurde 1996 von den Vereinten Nationen zur UNESCO-Sonderbotschafterin zur Förderung einer Kultur des Friedens und der Rechte indigener Menschen ernannt. Außerdem ist sie Mitglied im Club of Rome, um sich für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit einzusetzen.

Emma González (geboren 1999) ist eine US-amerikanische Aktivistin. Nachdem sie im Februar 2018 einen Amoklauf an ihrer Schule in Florida erleben musste, setzt sie sich mit anderen Schülerinnen und Schülern für strengere Waffengesetze in den Vereinigten Staaten ein.

————————————————————————————————

Tawakkol Karman (geboren 1979), Journalistin, Politikerin und Menschenrechtsaktivistin aus dem Jemen

Leymah Roberta Gbowee (1972) Bürgerrechtlerin und Politikerin aus Liberia

Ellen Johnson Sirleaf (1938), 2006 – 2018 Präsidentin von Liberia, das erste weibliche Staatsoberhaupt in Afrika

Diese drei Frauen erhielten 2011 den Friedensnobelpreis für ihren gewaltfreien Kampf für die Sicherheit von Frauen und für das Recht der Frauen, sich in vollem Umfang an friedensschaffender Arbeit zu beteiligen.

AKTUELL

AKTUELL

Goethes späte Lyrik
Kultur

Goethes späte Lyrik

Was ist eigentlich ein Liebesgedicht? Äußert sich da jemand über seine ureigensten Gefühle? Um diese Frage drehte sich das Gespräch, das Uwe Steiner im Medienzentrum mit Reiner Wild führte.

Weiterlesen »
„Das Ende naht! Doch der letzte Vorhang klemmt noch“
Kultur

„Das Ende naht! Doch der letzte Vorhang klemmt noch“

Die Künstlergruppe Boxberg-Kleingemünd präsentiert ein literarisch-musikalisches Programm voller Witz, ernst und besinnlich zugleich!

Das Publikum erwartet eine abwechslungsreiche Kombination aus Literatur und Musik, die das Thema Alter – Älterwerden – Tod auf unterschiedliche Weise beleuchtet – von heiterer Gelassenheit bis hin zu ernsthafter Konfrontation mit der Wahrheit.

Weiterlesen »
nahkauf-Logo
Allgemein

Sanierung Supermarkt

Der nahkauf-Markt im Heidelberger Stadtteil Emmertsgrund wird ab dem 1. November 2025 für eine grundlegende Renovierung geschlossen. Der letzte verkaufsoffene Tag ist der 31. Oktober.

Weiterlesen »
J. Pal Rath (l.) und A. Rehberger beim Fest „Solidarische Stadt“
Allgemein

Die Em -Box –unsere Stimme im Stadtteil 

Die Em-Box ist weit mehr als nur ein Magazin. Sie ist Herz und Stimme von Emmertsgrund und Boxberg – ein fest verwurzelter Teil unserer Gemeinschaft. Sie bringt uns alles, was uns verbindet: von den kleinen Alltagsnachrichten bis hin zu den großen Themen, von kulturellen Veranstaltungen bis zu neuen Impulsen aus der Nachbarschaft.

Weiterlesen »