Weihnachten für alle – Aktivitäten des Interkulturellen Frauencafés

Mit einem überraschenden Weihnachtsgeschenk wartete die Heidelberger Volksbank auf: Über den Bürgerverein TES ließ sie dem Interkulturellen Frauencafé in der Emmertsgrundpassage eine Spende von 200 Euro zukommen. Damit erfüllte sich der lang ersehnte Wunsch der Besucherinnen nach einem Kühlschrank  für die Getränke im schlecht durchlüfteten und im Sommer besonders aufgeheizten Café.  Zunächst wurde aber im Dezember bei warmen Getränken wie alkoholfreiem Punsch und bei Weihnachtsgebäck wie Stollen und Lebkuchen  die traditionelle Weihnachtsfeier in angenehmer Atmosphäre begangen. Neun Frauen mit Wurzeln in Afghanistan, Syrien, Somalia und Algerien hatten sich mit Einheimischen zusammengefunden und erzählten ihre Geschichten. Sogar die Kleinsten lauschten Sprachlehrerin Maria Voß-Merkel beim Vortrag der Weihnachtsgeschichte und versuchten, alle Weihnachtslieder mitzusingen. Wie immer waren die Frauen  auch in diesem Jahr wieder mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt im Bürgerhaus vertreten mit  Speisen aus unterschiedlichen Kulturen wie Samosa, Pakora, Köfte mit Fladenbrot, Dattelbällchen, russisches Gebäck und Muffins sowie Getränken  wie türkischer Kaffee und diversen Teesorten.

Text: bea
Foto: ©zg

Bild: Sprachlehrerin Maria Voß-Merkel (l.) und die Betreuerin des Cafés, Dr. Beate Steinel (3.v.l. hinten) mit Gästen.

AKTUELL

AKTUELL

nahkauf-Logo
Allgemein

Sanierung Supermarkt

Der nahkauf-Markt im Heidelberger Stadtteil Emmertsgrund wird ab dem 1. November 2025 für eine grundlegende Renovierung geschlossen. Der letzte verkaufsoffene Tag ist der 31. Oktober.

Weiterlesen »
J. Pal Rath (l.) und A. Rehberger beim Fest „Solidarische Stadt“
Allgemein

Die Em -Box –unsere Stimme im Stadtteil 

Die Em-Box ist weit mehr als nur ein Magazin. Sie ist Herz und Stimme von Emmertsgrund und Boxberg – ein fest verwurzelter Teil unserer Gemeinschaft. Sie bringt uns alles, was uns verbindet: von den kleinen Alltagsnachrichten bis hin zu den großen Themen, von kulturellen Veranstaltungen bis zu neuen Impulsen aus der Nachbarschaft.

Weiterlesen »
Vinzenz Rose - Einer von uns?!
Allgemein

„Mut und Inspiration mitnehmen“

Lebendige Demokratie zeigt sich auch darin, wie intensiv sich ihre Bürger mit der Geschichte auseinandersetzen, um aus Fehlern und Irrtümern zu lernen und begangenes Unrecht nicht zu wiederholen. Wenn junge Menschen sich hier engagieren, tut das einer Gesellschaft besonders gut – denn sie sind unsere Zukunft. Als Schülerinnen und Schüler in Obrigheim, einer 45 Autominuten von Heidelberg entfernten Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis, anfingen, sich – freiwillig – in der Geschichte-AG der dortigen Realschule mit dem Lebensweg des von den Nationalsozialisten verfolgten Sinto Vinzenz Rose zu beschäftigen, entstand Großes:

Weiterlesen »